Buddy e.V. Logo

"Die Kooperation mit EDUCATION Y ist vertrauensvoll und die Zusammenarbeit professionell." Gabi Simon-Wagner, Deutscher Kinderschutzbund Essen

Strukturiertes Partnering für wirkunsvolle Kooperationen

Komplexe Herausforderungen wie Bildungsungerechtigkeit lassen sich nur in der koordinierten Kollaboration von mehreren Akteur*innen, Organisationen und Institutionen bewältigen.

Gelingende Kooperationen sind eine wesentliche Bedingung für das Erreichen der Wirkungsziele unserer Programme und Projekte.

Was ist Partnering?

Effektive Kooperationen zwischen Organisationen mit unterschiedlichen Missionen, Zielsetzungen, Kulturen und unterschiedlichem Sprachgebrauch sind nicht immer ganz einfach.

'Partnering' bezeichnet die strukturierte und professionelle Initiierung, Koordinierung und Begleitung von Kollaborationsprozessen.

Das Ziel: vertrauensvolles und effektives gemeinsames Wirken der Kooperationspartner*innen.

Elemente des Partnerings:

  • Gemeinsames Verständnis der Mission
  • Gemeinsame Wirkungslogik
  • Explizitmachen von Erwartungen und Vorverständnissen
  • Klärung von Rollen und Zuständigkeiten
  • Festlegung Arbeitsprozesse und Kooperationsstrukturen
  • Umgang mit Problemen oder Konflikten

Idealerweise mündet dies in einem schriftlichen Commitment aller Beteiligten als starke Grundlage für den weiteren 'Partnering'-Prozess.

Die auf diese Weise initiierten und mit dieser Haltung begleitenden Kooperationen haben sich als vertrauensvoll und produktiv und in der Corona-Zeit auch als krisenfest und anpassungsfähig erwiesen.

Wir orientieren uns an den Leitlinien und sind im Austausch mit The Partnering Initiative, Oxford, und der Partnership Brokers Association.

Vernetzung und Verbreitung

Obwohl 'Partnering' als wesentliches Element eines funktionierenden 'Collective Impact'-Verbundes gesehen werden sollte, ist 'Partnering' hierzulande noch kaum erprobt. Im Sinne einer Verbreitung und Verstärkung der Haltung und der Herangehensweise von 'Partnering' wollen wir ein Netzwerk von Organisationen befördern, welche 'Partnering' in der Praxis umsetzen. 

Sie haben Fragen zu unserem strukturierten Partnering-Ansatz?

Dr. Stefan Deines
Leitung Wirkungsmanagement
T. 0176 43856088
JULIAN MICHELS
Referent Bildung & Digitalität Bereichsleitung Programme
T. 0211 303291-0

"Ich möchte Schulen dabei unterstützen den mutigen Weg der Digitalisierung zu gehen und dabei zu lernen, wie man Bildungsziele auch digital erreichen kann."
Julian Michels hat als sogenannter Digital-Fellow bei Teach First Deutschland gearbeitet. Nach seiner Ausbildung als Lehrer wollte er über andere Wege im Schulsystem agieren und hat nun seine Aufgabe bei der Beratung von Schulen gefunden.