Buddy e.V. Logo

buddY Hessen - Miteinander für starke Schulen!

Im Rahmen von „Löwenstark - Der BildungsKICK“

 

Was ist buddY Hessen?

Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Schulschließungen haben Spuren hinterlassen und für Kinder ernstzunehmende Folgen, insbesondere mit einer hohen Dynamik im psychosozialen Bereich.

buddY Hessen ist ein digitales, modulares Weiterbildungsangebot für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, das zur Verbesserung sozialer, emotionaler und kognitiver Kompetenzen von Schüler*innen beiträgt. Ziel der Weiterbildung ist, dass die Teilnehmenden den buddY-Ansatz kennenlernen, ihn erproben und als Instrument präventiver Arbeit in der pädagogischen Schulpraxis entfalten können.

buddY Hessen trägt einen wichtigen Teil zum gelingenden Ganztag bei, durch die Förderung des individuellen und selbstverantwortlichen Lernens, durch die Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen und durch die Unterstützung der multiprofessionellen Zusammenarbeit schulischer Teams.

 

Anmeldung zur digitalen Informationsveranstaltung für buddY Hessen

Die Online-Informationsveranstaltungen finden an folgenden Terminen jeweils von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr statt:  

  • Dienstag, 06.06.2023
  • Donnerstag, 15.06.2023

Wenn Sie an der Informationsveranstaltung teilnehmen möchten, schicken Sie einfach eine Mail an marcel.schlinker@education-y.de und Sie erhalten den Zugangslink. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!

Falls Sie an keinem der Termine teilnehmen können, melden Sie sich gerne bei marcel.schlinker@education-y.de.

Anmeldung zur Teilnahme an buddY Hessen

Das Programm wird im Rahmen des Aktionsprogramms „Löwenstark - Der BildungsKICK“ des Hessischen Kultusministeriums umgesetzt und ist daher für die teilnehmenden Schulen kostenlos 

Die Anmeldung erfolgt per Mail an marcel.schlinker@education-y.de. Folgende Informationen benötigen wir für die Anmeldung: Name der Teilnehmenden, Profession, E-Mail-Adresse.

Was ist der buddY-Ansatz?

Der buddY-Ansatz ermöglicht, Kinder und Jugendliche in ihrer Selbstwirksamkeit und Resilienz zu stärken und dadurch das soziale Schulklima positiv zu beeinflussen. Er fördert nachhaltig eine beziehungs- und ressourcenorientierte Lehr- und Lernkultur und setzt dabei kontinuierlich auf die aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Die Voraussetzungen und Bedarfe, die die Schulen mitbringen, bilden die Basis. Neben dem fachlichem Input werden die Methoden und Ansätze in der Praxis erprobt, erfahrungsbasiertes Lernen gestärkt und der Austausch der teilnehmenden Schulen untereinander gefördert.

Was sind die Inhalte von buddY Hessen?

In verschiedenen Modulen lernen die Teilnehmenden Theorien, Methoden und Instrumente kennen, die es ermöglichen, Teilhabe und Selbstwirksamkeit zum festen Bestandteil der Schulkultur zu machen. Die Teilnehmenden erarbeiten die Grundlagen der Gestaltung eines buddY-Vorhabens und entwickeln im Schulteam ein, an die Bedürfnisse der jeweiligen Schule, angepasstes Vorhaben. Das buddY-Vorhaben kann sich auf eine bestimmte Lernsituation beziehen oder als Schulprojekt entwickelt werden.

 

Die Module

Jedes Modul umfasst einen Inputworkshop, Coaching und Reflexion in Kleingruppen, eine unterstützte Selbstlern- und Praxisphase und eine abschließende individuelle Beratung zum Wissenstransfer.

Bezüglich des Moduls "Multiprofessionelle Zusammenarbeit zielführend und wertschätzend gestalten" müssen noch letzte Details geklärt werden. Es ist beabsichtigt, dass es den teilnehmenden Schulen angeboten werden kann.

 

In diesem Modul geht es um die Einübung einer Grundhaltung resonanter Beziehungen. Beziehungslernen zielt darauf, personale und soziale Ressourcen wahrzunehmen. Durch Reflexion und Einübung dieser Haltung, verändert sich die Wahrnehmung belastender Situationen und ermöglicht den Handelnden mehr aktive Gestaltung und Dialog.

In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Schüler*innen darin stärken, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv in die Schule einzubringen. Sie lernen, wie man die Rolle eines*einer Lernbegleiter*in einnimmt, Partizipation ermöglicht und so die Selbstwirksamkeitserfahrung der Schüler*innen ebenso wie ein soziales Miteinander stärkt.

In diesem Modul erfahren die Teilnehmenden wie die Potenziale gleichaltriger Schüler*innen für die Lösung realer Probleme im Schulalltag und außerhalb von Schule genutzt werden können. Sie lernen Methoden der Peer Group Education kennen und fördern eine Haltungsänderung bei Kindern und Jugendlichen,  die Verantwortung für sich und andere und ihren eigenen Lernprozess übernehmen.

Für die teilnehmenden Schulen ist noch ein weiteres Modul beabsichtigt.

Das Ziel dieses Moduls ist, den Teilnehmenden dabei zu helfen, eine erfolgreiche Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team zu etablieren. Hierbei werden verschiedene Aspekte betrachtet, die für eine erfolgreiche Teamarbeit von Bedeutung sind.
Zunächst werden die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen der Teilnehmer in Bezug auf die Zusammenarbeit eruiert. Dabei werden Fragen nach Verantwortlichkeit und Zuständigkeit geklärt und die eigene Rolle innerhalb des Teams definiert.
Im nächsten Schritt erfahren die Teilnehmenden, was ein Team ausmacht und welche Entwicklungsprozesse ein Team durchläuft. Auf dieser Grundlage können sie die strukturelle Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit schaffen, indem sie einen gemeinsamen Bildungsauftrag formulieren und einen inhaltlichen Schwerpunkt sowie gemeinsame Ziele für die Zusammenarbeit identifizieren.
Ein weiteres wichtiges Ziel des Moduls ist, das empathische und multiperspektivische Verständnis der Teilnehmenden zu stärken sowie die Kommunikation, Feedbackkultur und das Vertrauen innerhalb des Teams zu fördern. Hierfür werden praxisnahe Methoden zur Reflexion der Teamkultur erprobt.

  • Schüler*innen...

    • ​stärken bei sich Selbstwerterfahrungen und Selbstvertrauen.​
    • erkennen ihre Stärken und Potenziale.​
    • erleben und pflegen einen wertschätzenden und respektvollen Umgang mit Lehrer*innen, Mitschüler*innen und mit sich selbst.​
    • stärken Kompetenzen wie Empathie, Perspektivübernahme sowie Lösungsfindung bei Konflikten und/oder schwierigen Situationen.​
    • erfahren sich als bedeutungsvollen Teil der Schulgemeinschaft.
    • ​können bestmöglich gefördert und unterstützt werden, ohne dass für das Kollegium eine größere Belastung entsteht.​
  • Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte...

    • reflektieren ihre pädagogische Rolle und Haltung. ​
    • stärken eine Haltung, die Selbstwirksamkeit, Peergroup-Education und Partizipation befördert.​
    • vertiefen ihr Bewusstsein für resonante Beziehungen als wichtigen Förderfaktor.​
    • lernen Bedürfnisse, Ideen und Sichtweisen von ​Schüler*innen zu respektieren und als handlungsleitend zu erachten.​
    • optimieren ihre Teamkultur und multiprofessionelle Zusammenarbeit.​

An wen richtet sich buddY Hessen?

An Lehrkräfte, (sozial-)pädagogische Fachkräfte, und Mitglieder der Schulleitung aller Schulformen in Hessen​, die

  • Selbstwirksamkeitserfahrung und Resilienz bei ihren Schüler*innen stärken wollen, um die Grundvoraussetzung für Lernen und Entwicklung (wieder) herzustellen​
  • ihre Zusammenarbeit zielgerichteter, wertschätzender und ressourcenschonender gestallten möchten
  • den buddY-Ansatz an der Schule etablieren oder auffrischen wollen

Teamgröße von 3 Teilnehmenden pro Schule.


 

Ihre Ansprechpartnerin

Danica Wall
Bildungsreferentin / Bereichsleitung Programme
T. 01590 4896737