Buddy e.V. Logo

„Man muss die Kinder machen lassen!“

Jedes Kind hat Rechte. Aber wie lassen sie sich ganz konkret umsetzen? Die Wieschhofschule in Olfen ist ein Beispiel guter Praxis - hier werden Kinderrechte jeden Tag ganz selbstverständlich gelebt, auch mit Unterstützung des buddY-Programms: Die Schule nahm an einem buddY-Training mit dem Schwerpunkt Kinderrechte teil. Es bestärkt Kinder in ihren Rechten und bindet sie auf Augenhöhe in die Gestaltung des Schulalltags ein.

Hier geht es zur Reportage.

Vom Umbruch zum nahtlosen Übergang

Der Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist der Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Für viele Kinder ist er verbunden mit einem Gewirr aus Gefühlen: Vorfreude auf die neuen Klassenkamerad*innen und die anderen Fächer, Neugier auf die Lehrer*innen, aber auch Unsicherheit gegenüber den Leistungsanforderungen und dem unbekannten System. Die Schulen in Waltrop wollen diesen Umbruch abfedern – mit dem Projekt „Stufenwechsel“.

Hier geht es zur Reportage.

„Schule ist nicht nur Lernort, sondern Lebensraum.“

Eigenständig arbeiten, Persönlichkeit stärken, Wir-Gefühl leben! In der Erich-Kästner-Grundschule in Darmstadt gehört das nicht nur zum Leitbild, sondern wird umgesetzt und gelebt. Schulleiterin Sabine Michel-Sturm setzte sich dafür ein, dass jedes Kind an ihrer Schule sein Potential entfalten kann. Mit ihrem Kollegium hat sie ein individuell auf die Situation zugeschnittenes Konzept des offenen Unterrichts entwickelt, bei dem das buddY-Programm ein wesentlicher Baustein ist. Ein Besuch vor Ort.

Hier geht es zur Reportage.

„Wer hier ankommt, braucht einen Freund“

Die nach Deutschland geflüchteten Menschen haben ihre Heimat, beispielsweise Afghanistan, Syrien oder den Irak, nicht freiwillig verlassen. Häufig sind die geflüchteten Kinder und Jugendlichen durch Krieg, Armut und Flucht traumatisiert. An der Darmstädter Gutenbergschule wird der Unterricht in zwei Intensivklassen durchgeführt und soll das Ankommen erleichtern. Schüler*innen helfen ihnen als buddYs dabei, die Schule als Gemenschaft zu erleben.

Hier geht es zur Reportage.

IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN

Franziska Ziep
Leitung Handlungsfeld Schule
T. 0157 34108150